München: Lincom Europa, 2005. – 143 p.
This monograph describes an experiment in Forensic Speaker Identification, showing how speeches samples from the same speaker can be discriminated from speech from different speakers with acoustic features commonly used in forensic. It also explains what is now considered the legally and logically correct approach to Forensic Speaker...
[Hrsg.] Andreas Bittner, Dagmar Bittner und Klaus-Michael Köpcke. - – Hildesheim ; Zürich ; New York : Olms, 2000. – 318 S.
Ein Sammelband zu theoretischen Ansätzen im Bereich der vergleichenden Sprachwissenschaft.
Barkowski M. Dolmetschen im medizinischen Bereich. Diplomarbeit / Marija Barkowski. -Verlegt vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ), 2005. - 190 S. Dieses Buch zeigt spezifische Kompetenzen und Anforderungen an profesionelle Krankenhausdolmetscher auf. Weiterhin werden der aktuelle Forschungsstand des Krankenhausdolmetschens, die Art der Einsatzmöglichkeiten...
Tübingen und Basel : A. Francke Verlag, 2002. — 341 S. Der Band bietet aktuelle Informationen zum Stand der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, zu den einschlägigen Ausbildungsgängen an Universitäten und Fachhochschulen sowie zu den vielfältigen Berufsfeldern für Absolventen dieser Studiengänge.
Tübingen und Basel : A. Francke Verlag, 2002. — 341 S. Der Band bietet aktuelle Informationen zum Stand der Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, zu den einschlägigen Ausbildungsgängen an Universitäten und Fachhochschulen sowie zu den vielfältigen Berufsfeldern für Absolventen dieser Studiengänge.
Dt. Erstausg. – Wien: Ed. Praesens. – 2001. – 747 S.
"Das Buch, das Sie in ihren Händen halten, wird von vielen für die wichtigste Darstellung der Sprache gehalten, die jemals geschrieben wurde."
2., korrigierte und durchgesehene Auflage. — Tübingen: Günter Narr Verlag, 2008. — 256 S.
Mit diesem Band liegt erstmals eine Einführung in die Germanische Linguistik vor, die speziell für die neuen modularisierten Studiengänge konzipiert wurde. Das Buch ist in 14 Einheiten gegliedert, die sich an einem typischen Semesterplan orientieren und somit direkt für Lehrveranstaltungen...
2., völlig neu bearb. Aufl. – Stuttgart: Kröner. – 1990. – 904 S. Stuttgart: Alfred Kröner, (1990). 2. Aufl. (Kröners Taschenausgabe ; 452). 8°. OLwd. mit Schutzumschlag. 904 S. Über 3500 Stichwörter, 2100 Artikel. Mehrere Sprachenkarten im Anhang. - Gutes Exemplar mit vielen bibliographischen Angaben. Englische Termini. NB: качество низкое (отфотографированные страницы),...
Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1985. — 281 S. Autoren: Brigitte Bartschat, Rudi Conrad, Wolfgang Heinemann, Gerlinde Pfeifer, Anita Steube. The Lexikon is essentially an updated version of authors' Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Termini (1975) even though it has a different title and is not billed as a revised edition. Its scope covers the whole range of...
Dieling Helga, Hirschfeld Ursula. Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit
21. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Deutsch als Fremdsprache. - Berlin; München; Wien; Zürich; New York: Langenscheidt, 2000. - 199 S. - Audiodateien - Hörbeispiele von 1 bis 100 (сегментированные аудиопримеры от 1 до 100...
Dieling Helga, Hirschfeld Ursula. Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit
21. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Deutsch als Fremdsprache. - Berlin; München; Wien; Zürich; New York: Langenscheidt, 2000. - 199 S. - Audiodateien - Hörbeispiele von 101 bis 200 (сегментированные аудиопримеры от 101 до...
Dieling Helga, Hirschfeld Ursula. Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit
21. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Teilbereich Deutsch als Fremdsprache. - Berlin; München; Wien; Zürich; New York: Langenscheidt, 2000. - 199 S. - Audiodateien - Hörbeispiele von 201 bis 232 (сегментированные аудиопримеры от 201 до...
Döring S. Kulturspezifika im Film: Probleme ihrer Translation / Sigrun Döring. - Hartwig Kalverkämpfer, Larisa Schippel (Hg.). - TransÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens, Band 10. - Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2006. - 254 S. Die Translation im Film ist im Zuge der immer internationaler werdenden Filmindustrie zu...
Leipzig: Schubert, 2007. — 168 S. Der Sprechrhythmus als Basis einer integrierten Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Methode und Material. Die beigef[gte CD enthält Ton- und Videoaufnahmen als "Beispiele aus der Werkstatt".
Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1969. — 327 S. The work provides a clear overall presentation of models of word formation in present-day German on a synchronic basis; appropriate consideration is also given to historical aspects. The account is illustrated with numerous examples from print media and fiction, and also from science and everyday communication. Stylistic and...
München: Max Hueber Verlag, 1995. - 80 S.
Das „Kursbuch Phonetik" ist als kurstragendes Lehr- und Übungsbuch zur deutschen Aussprache konzipiert. Zum Buch gehören zwei Toncassetten mit Hör- und Sprechübungen. Aufbau und Inhalt des
vorliegenden Phonetikwerks wurden in Phonetikkursen in Zusammenarbeit mit Phonetikstudenten im Rahmen des Faches Deutsch als Fremdsprache der...
Berlin ; New York : de Gruyter, 2000. — 338 S. Ziel dieses Buches ist es, die Grundlagen der Phonologie verständlich darzustellen. Darüber hinaus wird eine Reihe von einflussreichen phonologischen Theorien, die in den letzten 25 Jahren entstanden sind illustrativ vorgestellt. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Die ersten fünf Kapitel eignen sich als generelle Einführung in...
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 1 / Eva-Maria Krech, Eberhard Stock (Hrsg.) Beiträge zur deutschen Standardaussprache Bericht von der
16. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung am
15. und 16 Oktober 1994 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Gedenken an Hans Krech. - Hanau und Halle: Verlag Werner Dausien, 1996. - 252 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
10. Gegenstandsauffassung und aktuelle phonetische Forschungen der halleschen Sprechwissenschaft / Eva-Maria Krech/Eberhard Stock (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. - 203 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
11. Phonetische Untersuchungen zur Prosodie emotionaler Sprechausdrucksweisen / Wieland Kranich. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. - 240 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 12 Sprechsprachliche Kommunikation Probleme, Konflikte, Störungen / Lutz Christian Anders/Ursula Hirschfeld (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. - 405 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 13 Gute Gründe geben/ Kati Hannken-Illjes. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2004. - 204 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 14 Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus Britisches Englisch als Ausgangssprache - Deutsch als Zielsprache / Annaliese Benkwitz. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2003. - 222 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 15 Schreiben und Sprechen von Hörfunknachrichten / Norbert Gutenberg (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. - 253 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 16 Phonetische Untersuchungen zur Prosodie der Standardvarietäten des Deutschen in der Bundesrepublik Deutschland, in der Schweiz und in Österreich / Christiane Ulbrich. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2005. - 272 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 17 Habitus der Prosodie Die Bedeutung der Rekonstruktion von personalen Sprechstilen in pädagogischen Handlungskontexten / Christiane Miosgaю - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2006. - 283 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band 18 Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit / Ursula Hirschfeld/Lutz Christian Anders (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2006. - 202 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
19. Vergleich objektiver Verfahren zur Untersuchung der Nasalität im Deutschen / Ramona Benkenstein. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2006. - 164 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
2. Sprechen als soziales Handeln Festschrift zum
70. Geburtstag von Geert Lotzmann am
17. März 1996 / Eva-Maria Krech, Eberhard Stock (Hrsg.). - Hanau und Halle: Verlag Werner Dausien, 1997. - 297 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
20. Analysen emotionaler Prosodie / Beate Wendt. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007. - 251 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
21. Untersuchungen zur Kodifizierung der Standardaussprache in Deutschland / Uwe Hollmach. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007. - 341 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
22. Sprechwissenschaft 100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle / Ines Bose (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007. - 400 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
23. Quantifizierbare Verfahren zur Bewertung von Dysphonien Auditiv-perzeptive Heiserkeitsbeurteilung, apparative Stimmdiagnostik und Selbsteinschätzung der Stimme / Ute Gonnermann. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007. - 139 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
24. Untersuchungen der Sprechmotorik von Polterern mit Hilfe der Elektromagnetischen Mediosaggitalen Artikulographie (EMMA) / Mariam Hartinger. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2006. - 230 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
25. Persuasion und Prosodie : eine empirische Untersuchung zur Perzeption prosodischer Stimuli in der Werbung / Beate Redecker. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008. - 198.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
26. Zur Wirkung phonetischer Mittel in sachlich intendierter Sprechweise bei Deutsch sprechenden Russen / Kerstin Reinke. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008. - 295 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
27. Geflüsterte Plosive Eine akustische Untersuchung zum Stimmhaftigkeitskontrast bei Plosiven im Deutschen / Johanna Steinberg. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008. - 146 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
28. Untersuchungen zu segmentalen und suprasegmentalen Ausspracheabweichungen Chinesischer Deutschlerner / Cordula Hunold. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2007. - 204 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
29. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch - Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen / Swetlana Nossok. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008. - 250 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
3. Sprechwissenschaft - zu Geschichte und Gegenwart Festschrift zum 90jährigen Bestehen von Sprechwissenschaft/Sprecherziehung an der Universität Halle / Eva-Maria Krech, Eberhard Stock (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999. - 426 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
30. Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft 1 Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen/ Sprache und Sprechen von Hörfunknachrichten / Lutz Christian Anders/ Ines Bose (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009. - 361 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
31. Aktuelle Forschungsthemen der Sprechwissenschaft 2 Phonetik, Rhetorik und Sprechkunst / Ursula Hirschfeld/ Baldur Neuber (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2009. - 195 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
33. Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch-Deutsch / Ursula Hirschfeld/Eberhard Stock (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010. - 294 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
34. Sprechwissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung vorgelesener Prosa (Hörbuch) / Elena Trawkina. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2010. - 244 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
35. Klinische Sprechwissenschaft Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft, Forschung und Praxis / Ulrike Sievert/Susanne Voigt-Zimmermann. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011. - 146 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
39. Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung / Ines Bose/Baldur Neuber (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011. - 366 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
4. Merkmale der Melodisierung und des Sprechausdrucks ausgewählter Dichtungsinterpretationen im Urteil von Hörern / Yvonne Anders. - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001. - 178 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
5. Gesprochene Sprache - transdisziplinär Festschrift zum
65. Geburtstag von Gottfried Meinhold / Margret Bräunlich/Baldur Neuber/Beate Rues (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001. - 235 S.
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Band
6. Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen - interdisziplinäre Kooperation in der Therapie Festschrift zum
65. Geburtstag von Volkmar Clausnitzer / Eva-Maria Krech (Hrsg.). - Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002. - 224 S.