Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Последние выложенные файлы

Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 2010, 2016. — 811 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20). Das vorliegende etymologische Glossar ist als Vorarbeit und erste Fassung eines etymologischen Wörterbuchs der indo-germanisch-anatolischen Sprachen gedacht. Der Versuch, ein einigermaßen...
  • 85,83 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Walter de Gruyter, 2024. — 924 p. Luwian and the closely related Hittite are the oldest known languages of the Indo-European group. Luwian is written in two scripts: Cuneiform and its own Hieroglyphic, which survives mostly on stone monuments collected from Turkey and Syria. The texts fall into two main groups, those of the Hittite Empire (c. 1400–1200 B.C.), and those of the...
  • 46,01 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1994. — 180 (329-505) S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20). Das vorliegende etymologische Glossar ist als Vorarbeit und erste Fassung eines etymologischen Wörterbuchs der indo-germanisch-anatolischen Sprachen gedacht. Der Versuch, ein...
  • 30,21 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1993. — 161 (171-328) S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20). Das vorliegende etymologische Glossar ist als Vorarbeit und erste Fassung eines etymologischen Wörterbuchs der indo-germanisch-anatolischen Sprachen gedacht. Der Versuch, ein...
  • 24,07 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1991. — 173 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20). Das vorliegende etymologische Glossar ist als Vorarbeit und erste Fassung eines etymologischen Wörterbuchs der indo-germanisch-anatolischen Sprachen gedacht. Der Versuch, ein einigermaßen...
  • 23,88 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Pavia: G. Iuculano, 1997. — 377 p. — (Studia Mediterranea; 11). — ISBN 8870724032, ERR ISBN 88-7072-403-4. Indice: Premessa. Eteo : Anatolico e Indoeuropeo. Pleneschreibung und Betonung im Hethitischen. Nasalierung im Anatolischen. Il problema del genere in anatolico e in indoeuropeo. Haeretica heteroclitica. Die Endungen auf -ti des hethitischen Mediums. Hethitisch -(a)sta ,...
  • 67,61 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 2006. — 282 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20). Der zweite Teil des Glossars, der mit dieser Doppellieferung beginnt, erscheint nicht nur in drucktechnisch verbesserter Form, sondern er unterscheidet sich auch inhaltlich vom ersten: Wie aus...
  • 39,13 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 2004. — 280 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20). Der zweite Teil des Glossars, der mit dieser Doppellieferung beginnt, erscheint nicht nur in drucktechnisch verbesserter Form, sondern er unterscheidet sich auch inhaltlich vom ersten: Wie aus...
  • 37,43 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 2001. — 327 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20). Der zweite Teil des Glossars, der mit dieser Doppellieferung beginnt, erscheint nicht nur in drucktechnisch verbesserter Form, sondern er unterscheidet sich auch inhaltlich vom ersten: Wie aus...
  • 46,25 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1991. — 113 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20). Der zweite Teil des Glossars, der mit dieser Doppellieferung beginnt, erscheint nicht nur in drucktechnisch verbesserter Form, sondern er unterscheidet sich auch inhaltlich vom ersten: Wie aus...
  • 18,96 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Mit Beiträgen von Günter Neumann und Erich Neu. — Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1990. — 254 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20). Der zweite Teil des Glossars, der mit dieser Doppellieferung beginnt, erscheint nicht nur in drucktechnisch verbesserter Form, sondern er unterscheidet sich auch inhaltlich vom ersten: Wie aus...
  • 19,28 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Zweite, völlig neubearbeitete Auflage auf der Grundlage der edierten hethitischen Texte. — Heidelberg: Carl Winter, 1975. — 559 p. — ISBN: 9783533023586. Der große Fortschritt, der in der Hethitologie in den letzten 20 Jahren erzielt wurde, ist nicht zuletzt Johannes Friedrichs Hethitischem Wörterbuch (1952 [-54]) zu verdanken. Mit seiner Bilanz der sicher oder wahrscheinlich...
  • 86,45 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Chicago: Institute for the Study of Ancient Cultures, 2025. — 444 p. — (Chicago Hittite Dictionary Supplements 5). This volume continues the systematic edition of the unpublished Bo-texts deposited in the Museum of Ancient Anatolian Civilizations in Ankara. As in previous volumes, the text fragments are presented in both photographs and transliterations, with succinct...
  • 35,14 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Edited by Piotr Taracha. — Warsaw: Agade, 2002. — XXVIII, 369 p. — ISBN 83-87111-12-0. Contents: Editor’s Foreword. List of Abbreviations. Bibliography of Maciej Popko. Alfonso Archi : Ea and the Beast. A Song Related to the Kumarpi Cycle Richard H. Beal : Gleanings from Hittite Oracle Questions on Religion, Society, Psychology and Decision Making. Gary Beckman : The Pantheon...
  • 79,05 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1983. — 772 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20.1). Das vorliegende etymologische Glossar ist als Vorarbeit und erste Fassung eines etymologischen Wörterbuchs der indo- germanisch-anatolischen Sprachen gedacht. Der Versuch, ein einigermaßen vollständiges und sowohl hethitologischen als auch...
  • 13,13 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, 1990-2001. — 1256 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20.2). Das vorliegende etymologische Glossar ist als Vorarbeit und erste Fassung eines etymologischen Wörterbuchs der indo- germanisch-anatolischen Sprachen gedacht. Der Versuch, ein einigermaßen vollständiges und sowohl hethitologischen als auch...
  • 46,96 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Institut für Sprachwissenschaft der Universität Innsbruck, 1991-94. — 514 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20.3). Das vorliegende etymologische Glossar ist als Vorarbeit und erste Fassung eines etymologischen Wörterbuchs der indo- germanisch-anatolischen Sprachen gedacht. Der Versuch, ein einigermaßen vollständiges und sowohl hethitologischen als auch...
  • 26,44 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck, 2010-16. — 813 S. — (Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft 20.4). Das vorliegende etymologische Glossar ist als Vorarbeit und erste Fassung eines etymologischen Wörterbuchs der indo- germanisch-anatolischen Sprachen gedacht. Der Versuch, ein einigermaßen vollständiges und sowohl hethitologischen als auch...
  • 16,28 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1995. — XX, 326 S. — (Studien zu den Bogazköy-Texten 38). Vollständige Ausgabe mit Umschrift, Übersetzung, Kommentar und Glossar. Vertragspartner ist Ulmitešub, König des Landes Tarhuntašša im Süden Anatoliens. Der Vertrag regelt die Pflichten, vor allem aber die Rechte Ulmitešubs gegenüber dem hethitischen Grosskönig und definiert geographisch...
  • 23,60 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Zusammengestellt von Erich Neu. — Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1987. — 435 S. Heinz Kronassers umfangreiches Werk "Etymologie der hethitischen Sprache" (abgekürzt: EHS), das mit einem etymologischen Wörterbuch abschließen sollte, ist wegen des tragischen Unfalltodes seines Verfassers am 24. März 1968 über den ersten Band, dessen zentrales Thema die Wortbildung des Hethitischen...
  • 17,24 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1966. — 622 S. Dieser Band hat den Zweck, den Kollegen von der Sprachwissenschaft eine Handreichung für die eigentliche Wortetymologie zu bieten: die meisten sind bei ihren Forschungen auf das umschriebene hethitische Material angewiesen. Eine umfassende Wortbildungsichre des Hethiti- schen hat es bisher nicht gegeben, und doch ist sie wohl eine...
  • 52,83 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Wiesbaden: Harrassowitz, 1989. — 388 S. — (Studien zu den Boğazköy-Texten (StBoT) Beiheft 2). Das vorliegende Hethitische Zeichenlexikon (abgekürzt: HZL) enthält das bisher umfangreichste Inventar der in den hethitischen Bogazköy-Texten auftretenden Keilschriftzeichen und deren Varianten. Hinsichtlich der Lesungen wurde der Versuch unternommen, das hethitische Umschriftsystem,...
  • 60,96 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

М.: Наука. Главная редакция восточной литературы, 1969. — 120 с. — (Языки народов Азии и Африки). В очерке даны обзор хеттских иероглифических памятников (II и I тысячелетия до н.э.), найденных на территории Турции и Сирии, история дешифровки хеттских иероглифов, характеристика хеттской иероглифики как системы письма и краткая грамматика языка хеттских иероглифов. В приложение...
  • 5,67 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
М.: Наука. Главная редакция восточной литературы, 1969. — 120 с. — (Языки народов Азии и Африки). В очерке даны обзор хеттских иероглифических памятников (II и I тысячелетия до н.э.), найденных на территории Турции и Сирии, история дешифровки хеттских иероглифов, характеристика хеттской иероглифики как системы письма и краткая грамматика языка хеттских иероглифов. В приложение...
  • 14,98 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

De Gruyter, 2006. — 492 p. A number of ritual texts have been handed down from the Hittite capital of Hattusha, written by authors from Kizzuwatna, a region in South-eastern Anatolia. The function and effect of these purification and sacrificial rites, which are often only recorded formulaically, are explained by means of a comparative analysis of the Kizzuwatna Rituals, as...
  • 11,48 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1992. — 229 S. — (Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes 6/2; Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften) 7). Топонимический лексикон хеттский текстов. Дополнительный том к Del Monte Giuseppe F., Tischler Johann. Die Orts- und Gewässernamen der hethitischen Texte. Wiesbaden, 1978. XVII, 597 p. (Répertoire...
  • 16,25 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Kadmos. — 2022. — 61(1/2). — p. 155–164. A marble anthemion stele with a funerary inscription in Lydian was unearthed in 2010, during excavations led by Professor Kadir Pektaş at the Eski Mezarlık (or Old Cemetery) in the İlbadı neighbourhood of Denizli. The stone is currently in the Hierapolis Museum in Pamukkale. We present here a description of the stone and relief ornament,...
  • 132,08 КБ
  • добавлен
  • описание отредактировано

Uppsala University, 2024. — 63 p. Nasal presents in Proto-Indo-European have been linked to higher valence, as seen in Vedic, Greek, Slavic, and Germanic. Hittite employs an infix -nin- to roots, and recent studies have confirmed its causitivizing and transitivizing functions. However, exactly what criteria of causativity and transitivity are affected by the infix remains...
  • 695,04 КБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
University of Michigan, 2024. — 397 p. The frequent use of ideographic signs in the cuneiform writing system often obscures divine names in Hittite texts. The sign IŠTAR can designate the theonyms Šavoška or Anzili, for example, but the correct reading of the ideogram is not always clear. Such ideograms are often disambiguated by a phonetic complement that indicates the final...
  • 2,45 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
Atlanta: Lockwood Press, 2019. — 112 p. — (Journal of Cuneiform Studies Supplemental Series 6). From the late third millennium BCE on, the adventures of the hero Gilgamesh were well known throughout Babylonia and Assyria, and the discovery of Akkadian-language fragments of versions of his tale at Boğazkoy, Ugarit, Emar, and Megiddo demonstrates that tales of the hero's exploits...
  • 831,93 КБ
  • добавлен
  • описание отредактировано
2nd Edition. — Eisenbrauns, 2024. — 710 p. — (Languages of the Ancient Near East). Since its publication in 2008, A Grammar of the Hittite Language has been the definitive Hittite reference and teaching tool. This new edition brings Hoffner and Melchert’s essential work up to date, incorporating the dramatic progress achieved in the field over the past fifteen years. Heavily...
  • 13,46 МБ
  • добавлен
  • описание отредактировано