Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. — xvi + 150 + 130 S.
Problem und QuellenDer θεῖος ἀνήρ in der geschichtlichen Entwicklung: Gesichtspunkte — Umgrenzung des Stoffes — Die Quellen
Sprachliche VorbemerkungenWelche Menschen sind θεῖοι?: Homer — θεῖος als stehendes Epitheton in der Literatur — ὦ θεῖε scherzhaft
Der θεῖος ἀνήρ im engeren Sinne: Hesiod — Platon — Aristoteles — Spätere Philosophie — Hellenisiertea Judentum
Der θεῖος ἀνήρ in Spfitantlke und FrflhchrlstentumMethodisches
Typische LebensschicksaleStruktur des Lebenslaufes
Verkündung der Geburt: Geburt Jesu — Tag und Ort der Geburt — Findelkind — Wunder an Mutter und Kind
Namengebung:Namensänderung — Namenswechsel bei Bekehrung oder Berufung — Saulus-Paulus
Geistige Frühreife: Das Wissen ist eingegeben — Lehrer — Körperliches Wachstum — Sittliche Persönlichkeit — Wohlgefallen vor Gott und Menschen Widersacher: Kindermord von Bethlehem
Öffentliches Wirken: Gegenspieler
Lebensende: Todeswunder — Elementarwunder — Wunder am Leichnam — Auferstehung
Die typische PersönlichkeitErscheinung: Das Äußere — Schönheit ein Beweis der Göttlichkeit oder GottgefälEgkeit — χάρις, gratia: Schönheit der Gestalt — besonders des Auges — und Anmut der Rede — Wirkung der χάρις
Charakter: Weisheit und Einfalt — Demut — Stetigkeit — Sanftmut — Hartnäckigkeit
Lebensweise: Askese — Einschränken natürlicher Bedürfnisse, Absage an alle Bequemlichkeiten: Speise und Trank — Schlaf — Kleidung — Sinn der Askese — Erlösung vom Leibe — Askese als Selbstzweck — Erziehung durch Askese — Flucht vor Ehren und Reichtum — Das Weih als Lockung
Wissen und KönnenΣοφία — σοφία ist wirksames Wissen — Die Verdoppelung des Kubus durch Platon — δύναμις — ἐξουσία
Ist der θεῖος ἀνήρ ein μάγος?
Der θεῖος ἀνήρ hört und sieht Verborgenes: Kennt heimliche Gedanken — Kennt die Zukunft — Weiß seinen und anderer Todestag — Menschenkenntnis
Fähigkeiten des θεῖος ἀνήρ: Wunderbare Reise — Schweben in der Luft — Wandeln auf dem Wasser
Lehre und WirkenDie Lehre als Forderung: Offenbarung, Geheimhalten — Gleichnisrede
Wirken im öffentlichen Leben — Friedensstifter — Helfer und Berater — Widerstandskraft — Herrschaft Ober die Natur — Macht Ober die Tiere — Der reiche Fischfang — Abwehr von Bestien — Das Tier dient dem θεῖος ἀνήρ — Das Tier zeugt für den θεῖος ἀνήρ — Der θεῖος als Nothelfer — Gibt Sieg — Glaube Bedingung des Wunders — Zweck des Wunders — Der θεῖος ἀνήρ als Religions- und Kultstifter — Von der Vorsehung geleitet — σωτήρ.
Anhang und SchuleZustrom der Schüler — Absage an das frühere Leben — Pythagoreergemeinde und Klosterleben — Künftiges Los der Geweihten — Pythagoreische Frömmigkeit
Aufnahme bei der UmweltDie Umwelt erfüllt Forderungen eines θεῖος ἀνήρ — Ehrung des θεῖος ἀνήρ — Spott
Gott und GottessohnDer θεῖος ἀνήρ stammt von einem Gott — Göttliche Verehrung — Selbstaussagen — Jesu Selbstaussagen — Himmlische Bestätigung
SchlufibetrachtungDer θεῖος ἀνήρ als religiöser Held — Schattierungen des Typus — Sinn der Parallelen — Der Geist entscheidet
Jüdisch-ChristlichesAltes Testament, Josephus, PhilonAltes Testament, Hellenismus, Christentum — Patriarchen — Moses — Richter — Samson — Samuel — Könige: Saul — David, Salomon — Propheten —
Elias — Elisa — Daniel — Makkabäer — Die religiöse Persönlichkeit des Alten Testamentes — Josephus — Philon — Vita Mosis bei Josephus und Philon
Origenes gegen CelsusZu griechischer und römlscher DichtungAus dem Prooemium von Hesiods Théogonie
Zu Pindar Olympien VI
Die Rolle des Dionysos in den „Bakchen“ des Euripides
Sophokles’ Ödipus auf Kolonos als religiöse Dichtung
Aus Theokrits Thalysion
Die Messeniaka des Rhianos
Vergils vierte Ekloge
Zu Properz IV 1
Nonnos
Die Dionysiaca — Die Paraphrase des Johannesevangeliums
Zur antiken BiographieMotiv und Persönlichkeit
Die Apologie des Sokrates: Quellenkritische Vorbemerkungen — Die erste Rede — Orakel und ζήτησις — Die dritte Rede
Motiverweiterung in den Vitae Vergilianae
Zur griechischen SageAsklepios und Aristaios
Die römische Gründungs- und Königssage
Gott, Menseh, Heros