Max Niemeyer Verlag, 1990. — 976 p. — (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 225).
Gegenstand dieser Untersuchung sind die mit dem Suffix -acum und dessen Varianten gebildeten SNN der ehemaligen römischen Provinz Belgica Prima. Diese war im Zuge der Reichsreform Diokletians (293 n. Chr.) infolge einer Zweiteilung der Belgica in die Provincia Belgica Prima mit Trier und die Provincia Belgica Secunda mit Reims als Hauptstadt entstanden1 und integrierte das Gebiet von 4 civitates: der Civitas Mediomatricorum (Hauptort Metz), der Civitas Treverorum (Hauptort Trier), der Civitas Leucorum (Hauptort Toul) sowie der Civitas Verodunensium (Hauptort Verdun)2.