Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Safarewicz Jan. Historische lateinische Grammatik

  • Файл формата pdf
  • размером 73,72 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Safarewicz Jan. Historische lateinische Grammatik
Halle (Saale): Max Niemeyer Verlag, 1969 – Titel der Originalausgabe: Zaris gramatyki historycznej języka łacińskiego. Fonetyca historyczna i fleksja, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1953 – Vom Verfasser überarbeitete Ausgabe – 304 S.
Inhalt: Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Einführung: Bibliographie. Die Stellung der lateinischen Sprache unter den verwandten Sprachen. Die indoeuropäischen Sprachen. Die Quellen der Kenntnis der lateinischen Sprache. Phonetik. Das Lautsystem der lateinischen Sprache in der klassischen Epoche: Die lateinische Schrift. Das lateinische Alphabet. Die Vokale: Quantität. Die Vokale ă und ā. Die Vokale ĕ und ē. Die Vokale ĭ und ī. Die Vokale ŏ und ō. Die Vokale ŭ und ū. Die Sonanten: und als unsilbische Konsonanten. Das nichtsilbische . Das nichtsilbische . Diphthonge: Lateinische Diphthonge. Der Diphthong ae. Der Diphthong oe. Der Diphthong au. Halboffene Konsonanten: Der lat. Konsonant r. Die Artikulation des Lautes l. Der Konsonant m.Der Konsonant n. Der Konsonant ŋ. Die Aussprache der Konsonantengruppe gn. Die Spiranten (Reibelaute): Der Konsonant h. Der Konsonant s. Der Konsonant f. Die Verschlußkonsonanten: Die Hinterzungenlaute. Der Unterschied zwischen c, k und qu. Die Aussprache des c. Die weitere Entwicklung des Lautes g. Der phonetische Wert der Verbindung qu. Die dentalen Laute t und d. Die labialen Konsonanten p und b. Die Silbe: Die Abgrenzung der Silbe. Offene und geschlossene Silben. Der Akzent: Die Bedeutung des Akzents. Der Akzent der klassischen Epoche. Die Stellung des Akzents im Wort. Die Ableitung der lateinischen Laute: Die Aufgabe. Vokale und Diphthonge (Vokalisrnus): Die Bedeutung der Stellung der Laute im Wort: Die Entwicklung der Vokale in Anfangssilben: Die normale Kontinuation. ĕ vor dem nasalen Hinterzungenlaut ŋ. ĕ vor l in offener Silbe. ĕ vor l in geschlossener Silbe. Die anlautenden Verbindungen vŏr-, vŏs-, vŏt-. Die Entwicklung der Diphthonge in Anfangssilben: Der indoeuropäische Stand. Der Diphthong ai. Der Diphthong ei. Die Entwicklung des Diphthongs oi. Der Diphthong au. Der Diphthong eu. Der Diphthong ou. Die Entwicklung silbenbildender Sonanten: Die Laute r, l, m, n. Die Entwicklung der Vokale in Mittelsilben: Lange Vokale. Kurze Vokale in offenen Mittelsilben. Kurze Vokale in geschlossenen Mittelsilben. Die Umlautung der kurzen Vokale. Die Abweichungen vom Normalzustand. Die Abweichungen in oflenen Silben. Die Verbindung muta cum liquida. Veränderungen durch Analogie. Die Entwicklung der Diphthonge in Mittelsilben: Die normale Entwicklung der Diphthonge. Die Abweichungen von der normalen Entwicklung. Veränderungen der Quantität in nichtauslautenden Silben: Die Dehnung. Die Kürzung. Der Schwund der kurzen Vokale in Mittelsilben: Die Synkope. Besondere Fälle von Synkope. Die Vokalentfaltung (Anaptyxe) in Konsonantengruppen: Qualitative Veränderungen der Vokale in Endsilben. Die Entwicklung der Diphthonge in Endsilben: Kurze Diphthonge. Lange Diphthonge. Veränderungen der Quantität in Endsilben: Die Dehnung. Die Kürzung. Der Schwund kurzer Vokale in Endsilben: Der Schwund in offenen Silben. Kurze Vokale in geschlossenen Endsilben. Veränderungen beim Zusammentreffen von Vokalen: Zusammentreffen gleicher Vokale. Zusammentreffen ungleicher Vokale. Die Synärese. Die Synalöphe. Der aus früheren Epochen ererbte Ablaut. Der Konsonantismus: Einzelne Konsonanten: Der Konsonant . Der Konsonant . Die Konsonanten r, l, m, n. Der Spirant s. Die Entwicklung der Verschlußkonsonanten. Der Stand im Lateinischen. Besondere Veränderungen der Verschluflkonsonanten. Doppelkonsonanten (Geminaten): Einleitende Bemerkungen. Die Herkunft der Geminaten. Vereinfachung der Doppelkonsonanten. Die Entwicklung der Konsonantengruppen: Die Assimilation. Gruppen von zwei Konsonanten. Assimilation in bezug auf die Stimmhaftigkeit. Assimilation in bezug auf die Artikulationsart. Assimilation an der Artikulationsstelle. Besondere Fälle der Entwicklung von Gruppen aus zwei Konsonanten. Gruppen von drei Konsonanten. Die Flexion. Bemerkungen zur Einführung: Der Begriff der Flexion. Die morphologischen Wortelemente. Das indoeuropäische Flexionssystem. Die Deklination: Das Deklinationssystem: Das indoeuropäische Deklinationssystem. Die Deklination der Substantiva. Das lateinische Deklinationssystem. Die erste Deklination: Übersicht. Formenbildung: Singular. Plural. Deklinationsformen; die vom Paradigma abweichen: Singular. Plural. Die Wörter auf -ia. Die zweite Deklination: Übersicht. Formenbildung: Der Stamm. Singular. Plural. Die Formen des Neutrums. Die vom Paradigma abweichenden Deklinationsformen: Singular. Plural. Die Deklination des Substantivs deus. Die Deklination der i̯o-Stämme. Die dritte Deklination: Die Entstehung der dritten Deklination. Die Stämme der dritten Deklination. Die Deklination konsonantischer Stämme. Übersicht. Formenbildung: Ablaut im Wortteil vor der Endung. Singular. Plural. Die Formen der Neutra. Die vom Paradigma abweichenden Deklinationsformen: Singular. Plural. Zu den einzelnen Typen konsonantischer Stamme. Stämme auf Verschlußkonsonant. Liquidastämme. Starnme auf einen nasalen Konsonanten. Die s-Stämme. Deklination der i-Stämme: Übersicht. Formenbildung: Der Ablaut. Singular. Plural. Die Neutra. Deklinationsformen, die vom Paradigma abweichen: Singular. Plural. Neutra. Die Vermischung der konsonantischen und der i-Stämme. Die Deklination der Adjektiva und der Partizipien: Übersicht. Besonderheiten: Die Adjektiva vom Typ fortis forte. Die Adjektiva vom Typ acer acris acre. Die Adjektiva vom Typ felix und ferens. Adjektiva mit konsonantischem Stamm. Bemerkungen zur Deklination des Partizipium Präs. Unregelmäßige Wörter der dritten Deklination. Übersicht. Zu den einzelnen Besonderheiten. Die vierte Deklination: Ubersicht. Formenbildung: Der Ablaut. Singular. Plural. Neutra. Die vom Paradigma abweichenden Formen: Singular. Plural. Neutra. Die Vermengung der Deklination der o- und u-Stämme. Die fünfte Deklination: Die Stämme der V. Deklination, Übersicht. Bemerkungen. Formenbildung: Singular. Plural. Besonderheiten. Die Vermischung der Formen der I. und V. Deklination. Die Deklination der Pronomina: Allgemeine Bemerkungen. Personalpronomina: Bildungselemente. Übersicht. Allgemeines. Formenbildung: Singular. Plural. Formen mit Postpositionen. Possessivpronomina: Stämme der Possessivpronomina. Die Deklination. Der so-Stamm. Die gesehlechtigen Pronomina: Vorbemerkungen. Die Stämme der geschlechtigen Pronomina. Die Deklination von ille und iste: Paradigma. Bemerkungen. Besonderheiten. Verstärkung durch die Partikel -c(e) . Das Pronomen olle. Die Deklination des Pronomens is: Übersicht. Zu den einzelnen Kasus: Der Stamm ei̯o-, ei̯ā-. Der Stamm i- : ei̯-. Die Vermischung der Stämme i- und ei̯o-. Andere Formen des Pronomens is. Die Deklination des Pronomens idem: Die Formenbildung des Pronomens. Anmerkungen. Abweichende Formen. Deklination des Pronomens ipse: Die Deklination. Abweichende Formen. Formen mit Kasusendungen vor dem angehängten Element -pse. Die Deklination des Pronomens hic: Übersicht. Bemerkungen: Die verstärkende Partikel -ce oder -c. Der Stamm ho-, hā-. Der Stamm hi- : hoi̯-. Die Vermischung der Stämme ho- und hi-. Die Anwendung der Partikel -ce. Andere Formen. Die Deklination des Pronomens so-. Der Pronominalstamm to-. Die Deklination des Pronomens qui und quis: Stämme. Die Deklination. Bemerkungen: Der Stamm quo-, quā-.- Der Stamm qui- : quoi̯-. Das Schwanken im Gebrauch der Stämme quo- und qui-. Die einsilbige Form des Gen.Sg. Das Pronomen qui-, quo- in Zusammensetzungen. Die von quis abgeleiteten Adjektiva. Die Pronominaladjektiva. Zahlwörter (Numeralia): Die Arten der Zahlwörter. Grundzahlwörter (Cardinalia): Die Struktur der Stämme.- Die Deklination.- Archaische und unregelmaßige Formen. Die Syntax der Numeralia. Die Ordnungszahlen (Ordinalia): Die Stämme.- Die Deklination. Die Distributiva. Die Zahladverbien (Multiplicativa). Die Steigerung: Allgemeines. Der Komparativ: Die Formationen mit dem Suffix -i̯os-. Die Formationen mit dem Suffix -tero-. Unregelmäßigkeiten. Der Superlativ: Die Formationen auf -issimus. Andere Superlativformationen. Die Mannigfaltigkeit der Superlativbildungen. Verbindung verschiedener Stämme: Lateinische Beispiele. Verschiedenheit im Stamm. Die umschreibende Art der Steigerung. Die Steigerung der Adverbien. Die Konjugation: Allgemeines über die verbalen Kategorien. Personalendungen. Einführung. Die Endungen des Aktivs: Das indoeuropäische System der Endungen. Übersicht über die Präsens- und Aoristendungen. Die Perfektendungen. Die Endungen des Imperativs. Die Endungen des Passivs: Das lateinische System der Passivendungen. Die Endungen der 2. Pers.Sg. Die Endung der 2. Pers.Pl. Die Endungen des Imperativs. Die Stammbildung: Einführung. Das Präsenssystem: Die Wurzelverben. Präsens mit dem Suffix -ē-. Präsens mit dem Suffix -ā-. Einfaches thematisches Präsens. Reduplizierendes thematisches Präsens. Präsensformationen mit nasalem Element. Verschiedene seltenere Präsensbildungen. Das Präsens mit dem Suffix -se- : -so-. Das Präsens mit dem Suffix -ske- : -sko-. Das Präsens mit dem Suffix -je- : -jo-. Die Präsensformationen mit dem Suffix -i̯e- : -i̯o-. Die Präsensformationen mit dem Suffix -ī̆-. Kleinere Präsensklassen. Das lateinische System der vier Konjugationen. Das Perfektsystem: Der Ursprung des lateinischen Perfekts. Formationen, die den früheren Aorist fortsetzen. Formationen, die das frühere Perfekt fortsetzen. Das lateinische Perfekt auf -vī, -uī. Das lateinische Perfektsystem. Das Perfekt ohne charakteristische Morpheme. Das Perfekt mit Reduplikation. Das Perfekt mit dem Suffix -s-. Das Perfekt mit dem Suffix -v-. Das Verhältnis der Präsens- und Perfektstämme zueinander: Der indoeuropäische Zustand. Das lateinische Konjugationssystem. Das Verhältnis der Perfektstämme zu den Präsensstämmen. Die Entwicklung des Konjugationssystems im Lateinischen. Die vom Präsens abgeleiteten Formationen (Präsenssystem): Die Stämme. Der Indikativ des Imperfekts. Das Futur. Der Konjunktiv. Der Konjunktiv des Präsens und der Konjunktiv in futurischer Funktion. Die unregelmäßigen Formen des Konjunktivs Präs. und des Indikativs Fut. Der Konjunktiv des Imperfekts. Vom lateinischen Perfekt abgeleitete Formationen (Perfektsystem): Formationen, die vom Perfektstamm ausgehen. Der Indikativ des Plusquamperfekts. Futurum exactum. Der Konjunktiv des Perfekts. Der Konjunktiv des Plusquamperfekts. Die außerhalb des Präsens- und Perfektsystems stehenden Formationen: Einführung. Formationen mit dem Suffix -ā-. Formationen mit dem Suffix -ī-. Die Formationen mit dem Suffix -se- : -sa-. Formationen mit dem Suffix -sā-. Formationen mit dem Suffix -sē-. Forrnationen mit dem Suffix -sī-[i]. Die Paradigmen: Indikativ des Präsens: Die Verben mit [i]ā-, ē-, ī-Stamm. Die Konjugation der Verben mit dem Stamm auf -e- : -o-. Die Konjugation der Verben mit ĭ-Stamm. Andere Indikativformationen: Der Indikativ des Imperfekts. Der Indikativ des Futurs. Der Indikativ des Perfekts Akt. Der Indikativ des Plusquamperfekts. Akt. Das Futur II (futurum exactum). Konjunktiv: Konjunktiv des Präsens. Der Konjunktiv des Imperfekts. Der Konjunktiv des Perfekts Akt. Der Konjunktiv des Plusquamperfekts Akt. Irnperativ: Regelmäßige Bildung im Aktiv. Gekürzte Formen des Imperativs. Paradigma Pass. Periphrastische Formen des Perfekts im Passiv. Unregelmäßige Formationen: Die unregelmäßigen Verben. Der Ablaut in der Konjugation. Thematische und athematische Flexion. Bemerkungen zu einzelnen Verben. Komposita. Die Konjugation von fierī fiō und inquam. Das Verbum infinitum: Formationen. Nomina actionis: Der Infinitiv. Der Infinitiv des Präsens Akt. Infinitiv des Perfekts Akt. Infinitiv des Präsens Pass. Die umschreibenden Formen des Infinitivs. Das Gerundium. Das Supinum. Nomina agentis: Formationen. Das Part. Präs.Akt. Das Part.Fut.Pass. Das Part.Fut.Akt. Partizip des Perfekts Pass. Der indoeuropäische Zustand. Diathese im Partizipium Perf.Pass. Das Verbalmorphem vor dem Suffix -to-. Vokalismus der Stammsilbe. Phonetische Veränderungen. Übersicht über die Geschichte der lateinischen Sprache: Die Veränderlichkeit der Sprache. Die innere Differenzierung der Sprache. Die Entstehung der lateinischen Sprache. Die Ausbreitung des Lateins. Die Entstehung der romanischen Sprachen. Die phonetische Entwicklung der lateinischen Sprache. Die Entwicklung der lateinischen Flexion. Die Wortbildung. Die Syntax. Der Wortschatz. Fremde Einflüsse. Die Entstehung der Literatursprache. Die klassische Sprache. Die archaisierenden Tendenzen im 2. Jahrhundert. Die spätere Kaiserzeit. Der Bruch in der karolingischen Epoche. Register.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация