Zu seinem 65. Geburtstag am 14. Juli 1957 – Im Einvernehmen mit K. Wais, W. Th. Elwert, R. Baehr herausgegeben von Heinrich Lausberg und Harald Weinrich. — Halle (Saale): M. Niemeyer, 1958. — 548 S.
Inhalt:
Alvar, Manuel: La raiz árabe
n-q-l ‘transporter’ y el andaluz añeclí(n)[/i] ‘artesa de azuda’.
Badia Margarit, A. М.: El catalán y los verbos románicos que significan ‘subir’ (= al...hinaufsteigen“).
Baehr, Rudolf: Zu den romanischen Wochentagsnamen.
Baldinger, Kurt: Die hyperkorrekten Formen als Konsequenz der Scripta im Altgaskognischen.
Bottiglioni, Gino: Note di lessicografia apuana. Serie II.
Buck, August: Über einige Deutungen des Prometheus-Mythos in der Literatur der Renaissance.
Corominas, John: Suggestions on the origin of some old place names in Castilian Spain.
Elwert, W. Theodor: Die Mundart von S. Oreste.
Gamillscheg, Ernst: Dorsum-Renes.
Gardette, Pierre: Grec
χίμαιρα, lyonnais
jomor, français
jumart.
Gennrich, Friedrich: Die Deutungen der Rhythmik der Kalenda-maya-Mlelodie.
Griese, Wilhelm: Zum Magali-Lied.
Griera, Antoni: Fòssils de Fonètica catalana.
Hasselrot, Bengt: Le type Marion, Louison – une monstruosité lexicale?
Heinimann, Siegfried: Wortverbildung um des Reimes willen.
Junker, Albert: Allerneueste Präfixbildungen im Italienischen.
Kahane, Henry u. Renée: Massaliotica.
Klein, Hans-Wilhelm: Zur Latinität der Itinerarium Egeriae (früher Peregrinatio Aethereae). Stand der Forschung und neue Erkenntnismöglichkeiten.
Krahe, Hans: Bardibalus.
Krüger, Fritz: En torno de
foleto,
fulgueira ‘helecho’ en los dialectos del noro este de la Peninsula Ibérica.
Lausberg, Heinrich: Zur altfranzösischen Metrik.
Lüdtke, Helmut: Die Etymologie von afrz.
en aines.
Noyer-Weidner, Alfred: Ronsards Antike-Nachahmungen und die mittelalterlich-französische Tradition.
Parlangèli, O.: La predica Salentina in caratteri greci. Appendice: R.
Franchini, La battaglia di Copertino.
Piel, Joseph М.: Galicische Etymologien.
Pisani, Vittore, Relitti lessicali oscoumbri nelle lingue romanze.
Rheinfelder, Hans: Dante und der Ferne Osten.
Sckommodau, Hans: Afrz.
cince(s).
Schürr, Friedrich: Italienische literarische ,,Einflüsse“ im Werk Unamunos.
Séguy, Jean: Catalan
aixeta ‘robinet’.
Serra, Giandomenico: Corolla di toponimi italiani rappresentativi.
Steadman, John М.: The Bee-Similes of Du Bartas and Virgil: A Study in Literary Imitation.
Tovar, Antonio: Etimología céltica de
muga.
Wais, Kurt: Paul Valéry’s Gedicht
Mare Nostrum und die Anfänge des
Cimetière Marin.
Wandruszka, Mario: Neubelebung des Partiziums auf
-ante,
-ente,
-iente.
v. Wartburg, Walther: Drei kleine gruppen galloromanischer wörter germanischen ursprungs.
Weinert, Hermann: Die französische Sprache in der Sicht zeitgenössischer deutscher Dichter.
Weinrich, Harald: Münze und Wort. Untersuchungen an einem Bildfeld.
Bihl, Liselotte: Verzeichnis der Schrilten von Gerhard Rohlfs (1920 – 1957).
Verzeichnis der Abkürzungen.
Inhaltverzeichnis.