Dritte neubearbeitete Auflage. — Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1953. — VII, 214 S. — (Sprachwissenschaftliche Studienbücher).
Inhalt: Begleitwort zur dritten Auflage. Erklärung einiger Zeichen und Abkürzungen. Die lateinische Sprache: Kurzer historischer Überblick. Gegenstand der Lautlehre. Methodische Grundbegriffe. Sprachorgane und Sprachlaute. Einteilung der lateinischen Laute. Die lateinische Betonung.
Geschichte der lateinischen Vokale:
Durch den Intensitätsakzent der Anfangssilbe bedingte Veränderungen: Umlaut: Umlaut in offener Mittelsilbe. Umlaut in geschlossener Mittelsilbe. Analogiewirkungen und besondere Fälle. Synkope.
Nicht durch den Intensitätsakzent der Anfangssilbe allein bedingte Veränderungen: Der Vokalismus der wortschließenden Silben: Veränderungen der Klangfarbe in Schlußsilben. Veränderungen der Quantität in Schlußsilben.
Vom Intensitätsakzent der Anfangssilbe unabhängige Veränderungen: Veränderungen der Klangfarbe in nicht wortschließenden Silben. Veränderungen der Quantität in nicht wortschliefienden Silben: Dehnung kurzer Vokale; Kürzung langer Vokale.
Kontraktion von Vokalen.
Ablaut.
Geschichte der lateinischen Konsonanten:
Einfache Konsonanten: Verschlußlaute: stimmlose; stimmhafte. Spiranten. Liquidae. Nasale. Halbvokale.
Doppelkonsonanten oder Geminatae: Verdoppelung einfacher Konsonanten. Vereinfachung von Doppelkonsonanten.
Konsonantengruppen: Gruppen von zwei Konsonanten: Assimilation: Assimilation des Stimmtons: regressiv; progressiv. Assimilation der Artikulationsart: regressiv: Verschlußlaut + Spirant; Verschlußlaut + Nasal; Verschlußlaut +
r; Verschlußlaut +
l; Nasal + Liquida; Liquida
r + Liquida
l. progressiv: Liquida + Spirant; Liquida + Nasal. Assimilation der Artikulationsstelle: zwischen Verschlußlauten; zwischen Verschlußlaut und nicht homorganem Spirant; zwischen Verschlußlaut und nicht homorganem Nasal; des dentalen Spiranten
san den labialen Spiranten
f; zwischen Nasalen und Verschlußlauten; des labialen Nasals
m an den dentalen Spirant
s; des dentalen Nasals
n an den labialen Nasal
m. Entwicklung der Gruppe
dentaler Verschlußlaut + t. Entwicklung der Gruppe
dv-. Entwicklung von
-gv- und
-qv- vor Konsonanten. V. Entwicklung der Gruppe
-sr-. Entstehung von Übergangslauten in gewissen Konsonantengruppen. Verstummen des ersten Bestandteils einer Gruppe von zwei Konsonanten. Gruppen von drei Konsonanten: Assimilation und nachherige Vereinfachung der Geminata, allein oder in Verbindung mit dem Verstummen eines
s. Ausstoßung eines Konsonanten, allein oder in Verbindung mit dem Verstummen eines
s. Verstummen der Gruppe
-ns- vor stimmhaftem Konsonant. Gruppen von vier Konsonanten.
Dissimilation: Dissimilation bei Liquidae: Dissimilatorischer Lautwechsel. Dissimilatorischer Lautschwund. Dissimilation bei Nasalen: Dissimilatorischer Lautwechsel. Dissimilatorischer Lautschwund. Dissimilation bei Verschlußlauten und Spiranten: Dissimilatorischer Lautwechsel. Dissimilatorischer Lautschwund.
Einseitige und doppelseitige (reziproke) Metathese: Einseitige Metathese. Reziproke Metathese.
Verzweifachung eines Konsonanten durch Vor- oder Nachwirkung: Lautzuwachs durch Vor- oder Nachwirkung. Lautwechsel durch Vor- oder Nachwirkung.
Die Silbe:
Silbentrennung.
Silbendauer.
Dissimilatorischer Silbenschwund.
Bibliographie.
Verzeichnis der zitierten Schriftsteller und Grammatiker.
Wortverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis.