Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Meiser Gerhard. Veni Vidi Vici. Die Vorgeschichte des lateinischen Perfektsystems

  • Файл формата pdf
  • размером 78,90 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Meiser Gerhard. Veni Vidi Vici. Die Vorgeschichte des lateinischen Perfektsystems
München: C.H. Beck, 2003. — XXII, 278 p. — (Zetemata, Heft 113). — ISBN: 3-406-49628-8.
Inhalt: Vorwort. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. Abkürzungsverzeichnis. Ziel und Methode: Problemstellung. Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte. Hereditätsprinzip. Flexionsklassenbildung. Positive und negative Kondizionierung. Ikonizität und Systemangemessenheit. Auswahl, Umbildung, Substitution und Neuschöpfung. Fragestellungen. Zum Aufbau der Arbeit. Forschungsgeschichte: Die antike Grammatik. Untersuchungen der Neuzeit. Perfektbildung der II. Konj. nach A. Burger und Ph. Baldi. F. Sommer: Distribution von RP und LP nach Anlaut. F. Bader, J. Gonzalez Femandez: Distribution nach uridg. Perfekttypen. H. Kurzová: Aorist und Perfekt als komplementäre derivative Kategnrien des uridg. Verbalsystems. A. Mayer: Distribution von RP und LP nach Ablautreihen. Das Uritalische: Zur Rekonstruktion. Morphologie des Nomens. Phonologie. Morphologie des Verbums. Bedeutung des Sabellischen für die Rekonstruktion. Uritalisch und Venetisch. Uritalisch und Keltisch. Das uritalische Verbum: Kategorieninventar. Exklusiv italische Kategorien: Das Futursystem; Der uritalische Präventiv; Das “bhā-Präteritum”; Das Gerundiv. Uritalische Reliktkategorien: Zum Ansatz einer Kategorie “Dual”; Die aktiven Partizipien des Aorist und des Perfekts. Umgestaltung und Neuaufbau: Die uritalischen Konjunktive; Der Aufbau des Infinitivsystems. Tempora und Modi in Aorist und Perfekt: Die Indikative; Modi des Perfekts; Modi des Aorist. Stammbildung des Präsens im Uritalischen: Vorbemerkung; Ererbte Formationen; Exklusiv italische Bildungen; Divergierende Präsensbildungen. Exkurs: umbr. amboltu, lat. ambulare. Zur Stammbildung von Aorist und Perfekt im Uritalischen. Zusammenfassung. Aorist und Perfekt im Uritalischen: Zum urindogermanischen Aspektsystem. Zum urindogemanischen Perfekt. Uritalische Veränderungen: Die Aufgabe des Injunktivs; Das Resultativperfekt; Das Narrativperfekt; Synkretismus. Reste älterer Paradigmastrukturen: Die “Simultanperfekta” des Lateinischen; Mehrfachperfekta. Rekonstruktion von Aorist- und Perfektstämmen: Probleme der Rekonstruktion; Der Fientiv: eine verlorene Aoristbildung. Der uritalische Wurzelaorist: Zum Ansatz der Flexionsklasse. Verben mit uritalischem Wurzelaorist: Der WA ist in den italischen Sprachen unmittelbar oder mittelbar fortgesetzt; Der WA ist komparatistisch erschlossen; Einzelsprachlich ist kein WA überliefert; Substitution von WA im Uritalischen. Flexion: Relikte des athematischen WA; Thematisierte Formen; Thematisierung; Ablaut. Das Paradigma von lat. dare. Der uritalische Sigmatische Aorist: Sigmatisches Perfekt zu primären Verben: positiv kondizionierte Verben: Kondizionierung; Positiv kondizionierte Bildungen; SP zu ererbten thematischen Präsentien (TPr); SP zu ererbten Wurzelpräsentien(WPr); SP zu Nasalpräsentien (NPr); SP zu t-Präsentien. SP zu Verben mit ye/o-Präsentien (JPr); Einzelfälle, Unklares; Die ältesten Schichten des SiA im Urital. Sigmatisches Perfekt zu primären Verben: negativ kondizionierte Verben: SP zu ererbten Thematischen Präsentien (TPr): SP zu ererbten Wurzelpräsentien (WPr); SP zu Verben mit ye/o-Präsens (JPr); Neubildungen, Unklares. Aufgegebene Sigmatische Perfekta: Zu ererbten Wurzelpräsentien (WPr); Zu ererbten thematischen Präsentien (TPr). Der Sigmatische Aorist in den sabellischen Sprachen. Verben mit uritalischem sigmatischen Aorist: Verben mit uridg. WPr oder TPr; SiA zu sonstigen atelischen Verben; SiA zu Verben mit unklarem Verbalcharakter; SP zu (lateinischen?) Neubildungen; Wurzelaorist und Sigmatischer Aorist. Die Stammbildung des SiA bei sekundären Verben: Die Verteilung von SP und VP im Lateinischen; Der Sigmatische Aorist zu Verben der I. Konjug.; Die Basis sekundärer Verben; Primärer Sigmatischer Aorist zu sekundären Verben. Flexion: Endungen; Zur Ablautstufe; Zur Stammgestalt im Uritalischen. Der Reduplizierte thematische Aorist. Das uritalische Perfekt: Die Ausdifferenzierung der uritalischen Perfekttypen. Das langvokalische Perfekt (LP). Das Dehnstufenperfekt (DP): Entstehung und Verbreitung; Liquidendissimilation; Weitere Verben mit einzelsprachlichem DP; Die Entwicklung der Kategorie im Uritalischen. Das Reduplizierte Perfekt: Belegstand; Stammbildung; Verlust der Reduplikation. Das “schwache” Perfekt im Uritalischen. Distributionsprinzipien: Die Distribution des uritalischen Wurzelaorists. Ikonizität. Systemangemessenheit. Wurzelstruktur. Verstöße gegen die Distributionsregeln: Veränderungsregeln und Veränderungstendenzen; fallo fefelli; findo fidi; vhe:vhaked; capio cepi, scabo scabi. Das reduplizierte Perfekt: Zur Flexionsklassenbildung. Verben mit uritalischem WA und lateinischem RP. Andere reduplizierte Perfekta. Das langvokalische Perfekt: Zur Flexionsklassenbildung. Verben mit uritalischem Wurzelaorist. Andere langvokalische Perfekta. Das einfache Perfekt: Zur Flexionsklassenbildung. bibo. prehendo ascendo accendo offendo mando pando lambo. vello psallo verro. ex-cūdo īco strīdo vīso, vertofervo. eo. u- und v-Perfekt: Zur Flexionsklassenbildung. Herkunft. UP/VP für alten sigmatischen Aorist. VP für alten Wurzelaorist. UP für alten Wurzelaorist. Der Übergang vom Wurzelaorist zum VP/UP. UP für Wurzelaorist und sigmatischen Aorist? Zum “langvokalischen” und zum “einfachen” VP. Die “Verba des Begehrens”. Flexionsklassebildung und Flexionsklassenwechsel: Prozesstypen: Auswahlprozesse; Ersetzungsprozesse. Die einzelnen Ersetzungsprozesse: Positiv kondizionierte Prozesse; Negativ kondizionierte Prozesse; Vermeidung von opaken Paradigmen; Individueller Flexionsklassenwechsel; Die Entwicklung der Flexionsklassen in nachaltlateinischer Zeit. Die Herausbildung des lateinischen Perfektsystems. Indizes: Index der lateinischen Wortformen; Index der Wortformen aus anderen italischen Sprachen; Index der Wortformen aus sonstigen Sprachen.
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация