Darmstadt: Primus, 2009. — 1012 с. — ISBN: 978-3-86978-655-5.
Die Religiositätsgeschichte der mittelalterlichen Christenheit ist bis heute nicht geschrieben. Arnold Angenendt stellt diese Religiosität in ihrer inneren Struktur dar und zeigt, dass nicht primär die gelehrte Theologie für die Entwicklung religiöser Vorstellungs- und Verhaltensmuster entscheidend war, sondern die einfachen Logiken und die religiösen Bildwelten, die bei unterschiedlichen sozialen, zivilisatorischen und mentalen Dingen leitend wurden. Ausgangspunkt sind die intellektuellen und religiösen Vorgaben des antiken Christentums. Sie dienen als Folie für Werden und Wandel während der tausendjährigen Epoche zwischen Spätantike und Reformation. Beschrieben wird so eine präzise entwicklungsgeschichtliche Perspektive: der Zusammenbruch der römischen Welt und die damit einhergehende Rearchaisierung des Christentums, dann die europäische Achsenzeit des 12. Jahrhunderts, die mit ihrer Subjektivierung, Ethisierung und Rationalisierung eine Entwicklung anstößt, welche im Spätmittelalter zum Austrag kommt und zuletzt noch die Reformation bestimmt.
Религиозная история средневекового христианства до сих пор не была написана. Арнольд Ангендент иллюстрирует эту религиозность во внутренней структуре и показывает, что она не была прежде всего изученной теологией, которая была решающей для развития религиозных идей и моделей поведения, но простые логики и религиозные образы, которые стали ориентироваться в разных социальных, цивилизационных и психических вопросах , Отправной точкой являются интеллектуальные и религиозные требования древнего христианства. Они служат фольгой для становления и изменения в течение тысячелетней эпохи между поздней древностью и Реформацией. Описывается точная историческая перспектива развития: крах римского мира и связанное с ним возрождение христианства.