Buske, 1994. — 714 S.
Zielgruppe: Lernende ohne Vorkenntnisse an Universitäten und Einrichtungen der Erwachsenenbildung, die das Koreanische gründlich und umfassend erlernen wollen. Begleitkassetten und Lösungen ermöglichen das Selbststudium. Lernziele: Beherrschung der grundlegenden Grammatik, besonders der verschiedenen Hauptsatztypen. Das Studium aller drei Bände führt zum sprachlichen Niveau von Zeitungs- und Fachtexten. Konzeption: Neben den sprachlichen Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben steht das Textverständnis im Mittelpunkt dieses Lehrwerks. Dabei wird von Beginn an das gesprochene Wort eingesetzt, um die Aneignung des Lernstoffs zu unterstützen. Der Einführungsteil umfaßt neben der Beschreibung der Einzellaute und ihrer Verbindung zu Silben eine Darstellung der drei Schriftformen, also der chinesischen Schriftzeichen Kanji sowie der beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana. Die zwölf Lektionen sind einheitlich aufgebaut: Einführungsübung mit Mustersätzen - Grammatik mit Übungen - Konversationsübungen. Mit Pattern Drills können die wichtigsten Satzmuster geübt werden. Übersetzungsübungen und ein Exkurs, der die Sprache in geographische, historische und gesellschaftliche Zusammenhänge stellt, runden jede Lektion ab.