Uppsala: Almqvist & Wiksells Boktryckeri-A.-B., 1919. — 195 S.
Das ostpreussische Material, auf dem sich die vorliegende Arbeit aufbaut, wird hauptsächlich im Prussia Museum in Königsberg und zu einem kleineren Teil auch im Museum fiir Völkerkunde in Berlin aufbewahrt. Wenn nichts anderes angegeben ist, stammen die im folgenden beschriebenen ostpreussischen Altertümer aus dem Museum in Königsberg.
Das Material aus der Zeit der Völkerwanderung im Königsberger Museum ist ausserordentlich reichhaltig, und eine vollständige Verwertung desselben war mir deshalb unmöglich. Bei der Beschreibung der zahlreichen und mannigfaltigen Grabfunde habe ich mich darauf beschränken müssen nur die vvichtigeren Altertümer zu erwähnen, während das übrige Material bei Seite gelassen wurde. Eine sorgfältige Durcharbeitung des Einzelmateriales würde sicherlich gute Resultate ergeben haben; in dieser Arbeit habe ich mich aber, wie gesagt, darauf beschränken müssen, die Hauptzüge in der Entwicklung der ostpreussischen Kulturgruppen zu beleuchten. Besonders die Darstellung der jüngeren litauischen Kullur im nordöstlichen Teil der Provinz ist allzu kurzgefasst und unvollständig ausgefallen, was u. a. darauf beruht, dass eine eingehende Behandlung der genannten Kultur ohne nähere Kenntnis der benachbarten Kulturgebiete in Russland, den Ostseeprovinzen und Finnland unmöglich ist. Da indessen die Entwicklung der litauischen Kultur von grossem Interesse zu sein scheint, hoffe ich später Gelegenheit zu haben, die Untersuchungen dadurch zu vervollständigen, dass ich sie auch über die ausserhalb der Grenzen Ostpreussens liegenden Teile Litauens und die Kulturgebiete um den Finnischen Meerbusen ausdehne.
Die ostpreussische Völkerwanderungszeit ist in einer Reihe von bedeutungsvollen Arbeiten behandelt. Tischlers berühmte Untesuchungen sind hauptsächlich in den Schriften der Physikalisch-Ökonomischen Gesellschaft in Königsberg veröffentlicht. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und Fundberichte verschiedener ostpreussischer Forscher sind in den Sitzungsberichten der Altertumsgesellschaft Prussia erschienen.