5. neubearbeitete Auflage. — Springer, 1969. — 551 S.
FörderanlagenStetigförderungAllgemeines über die Auswahl und Verwendung von Stetigförderern
Vorwiegend waagereohte Stetigförderung
Bandförderer
GliederbandfördererWandertische
Kratzerförderer
Rutschen und Rollenbahnen
Schwingförderer
SchneckenfördererWaagerechte, geneigte und senkrechte Stetigförderung
Becherwerke
Pendelbecherwerke
Schaukelförderer, Umlaufförderer und Kreisförderer
TrogkettenfördererForderung im fremden Medium
Förderung im Wasserstrom
Förderung im LuftstromHilfseinrichtungen
Bunker
Schieberverschlüsse
Stau- und Abschlußklappen
Zuteilvorrichtungen
Wiegevorrichtungen
LadegeräteWagenförderungGleislose Förderung
Gleisgebundene Förderung
Standbahnen mit Ketten- oder Seilbetrieb
Standbahnen mit Lokomotivbetrieb
Hilfseinrichtungen für den VerladebetriebGleisloser und gleisgebundener Gütertransport und Kombination beider Arten
Hängebahnen
Bahnen mit Handbetrieb
Bahnen mit ElektrobetriebSeilschwebebahnen
Zwei-Seil-Bahnen
Ein-Seil-BahnenHebeanlagenAllgemeines über Hubförderer
Winden und Aufzüge mit einfacher Lastenbewegung
Schraubenwinden, Zahnstangenwinden und Hebeböcke
Handflaschenzüge