JUMO (Januar 2007) - 166 Seiten
Die Temperatur gehört schon seit Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Messgrössen in der Automatisierungs-, Konsum- und Fertigungstechnik. Die elektrische Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen ist zwar schon über 100 Jahre alt, doch ist die Entwicklung der Messelemente und Thermometer auf die individuelle Messaufgabe noch lange nicht abgeschlossen. Durch immer weitere Optimierung von Prozessen steigen auch die Anforderungen an die Thermometer, um die Temperatur schnell, präzise und auch über lange Zeit reproduzierbar zu messen.
Da es leider nicht ein Thermometer gibt, das alle Messaufgaben in ausreichender Genauigkeit erledigt, ist es gerade für den Anwender umso wichtiger, zunächst die Grundlagen der elektrischen Temperaturmessung zu kennen und die messtechnischen Eigenschaften und Fehlerquellen zu verstehen. Denn ein genaues Thermometer alleine ist kein Garant für eine richtige Erfassung der Messtemperatur. Die angezeigte Temperatur ist nur die Temperatur des Messelementes. Der Anwender muss durch Maßnahmen sicherstellen, dass die Mediumstemperatur auch die Temperatur des Messelementes ist.
Das vorliegende Buch ist schon seit vielen Jahren ein beliebter Leitfaden für den interessierten Anwender. Die überarbeitete Fassung wurde zum einen wegen geänderter Normen und Weiterentwicklungen aktualisiert und überarbeitet. Besonders das neue Kapitel „Messunsicherheit vermittelt den Grundgedanken des international anerkannten ISO - Leitfadens „Guide to the expression of uncertainty in measurement (abgekürzt: GUM) und zeigt die Vorgehensweise bei der Ermittlungder Messunsicherheit einer Temperaturmesskette mit ihren Einflussfaktoren. Darüber hinaus wurde auch ein Kapitel zum Explosionsschutz bei Thermometern im Hinblick auf die ab 1.7.2003 gültig werdende europäische Richtlinie 94/9/EG ergänzt.
Im Hinblick auf eine erweiterte Produkthaftung dürfen die aufgeführten Daten und Materialeigenschaften nur als Richtwerte angesehen werden und müssen im Einzelfall überprüft und ggf. korrigiert werden. Dies gilt insbesonders dann, wenn hiervon Aspekte der Sicherheit betroffen sind.