5., überarbeitete und erweiterte Auflage. — Springer Vieweg, 2014. XX, 508 S. 295 Abb. Mit 142 — ISBN: 978-3-658-03615-7, ISBN: 978-3-658-03616-4 (eBook).
Lehrbuch und Nachschlagewerk in Einem
Viele Beispielaufgaben mit Lösungen
Anschaulich durch Computersimulation berechnete Feldbilder und Diagramme
Bewährte Vorlesungsmanuskripte
Dieses Lehrbuch und Nachschlagewerk – eines der besten Grundlagenbücher zum Thema überhaupt – gibt eine systematische Einführung in die Abstrahlung und Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Die Antennentechnik wird von den feldtheoretischen Grundlagen bis zu praktischen Designvorschlägen mit einfach anwendbaren Kochrezepten, Faustformeln und 142 Übungsaufgaben verständlich dargestellt. Neben den grundlegenden mathematischen Methoden wird großer Wert auf die physikalische Interpretation und Visualisierung der erhaltenen Ergebnisse mittels Computersimulationen gelegt. Das Buch ist für Studierende neben der Vorlesung und auch als Nachschlagewerk für Praktiker und Anwender konzipiert.
Neuerungen der
5. Auflage: 64 neue Seiten, erweiterte Behandlung von Hornstrahlern (Rillenhorn, Skalarhorn), erweiterte Behandlung von Streifenleitungsantennen (Oberflächenwellen, Strahlungswirkungsgrad, Bandbreite, Kreuzpolarisation), neues Kapitel zur Strahlung des Schwarzen Körpers mit Anwendungen in der Photovoltaik, neue Tabelle mit Formeln zur Leitungsberechnung, kapitelweise Organisation der Literaturangaben.
Die Zielgruppen
Bachelor- und Master-Studierende der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik, Physik und verwandter Studiengänge an Hochschulen und Universitäten, Ingenieure und Naturwissenschaftler in Praxis und Wissenschaft sowie alle Funkanwender
Der Autor
Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Kark lehrt - nach neunjähriger Tätigkeit in Forschung und Industrie - seit 1993 Hochfrequenz-, Mikrowellen-, Antennen- und Nachrichtentechnik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
Content Level » Upper undergraduate
Stichwörter » Aperturstrahler - Arrays - Ausbreitungseffekt - Breitbandantenne - Dieletrische Antenne - Dipol - Ebene Welle - Elektrodynamik - Elementardipol - Felder - Fraktalantenne -Gruppenantenne - Helix-Antenne - Hochfrequenztechnik - Hohlleiter - Hornstrahler -Kreuzpolarisationsarm - Lineare Antenne - Mobilfunkantenne - Nachrichtentechnik - Nahfeld -Navigation - Ortung - Patch-Arrays - Photovoltaik - Rahmenantenne - Richtfunk - Rillenhörner -Rundhohlleiter - Satellitenfunk - Schwarzkörperstrahlung - Strahlergruppe - Strahlungsfeld -Supraleitung - Telegrafengleichung - UMTS - Verlustfaktor - Wanderwelle - Wellenleiter
Verwandte Fachbereiche » Elektronik & Mechatronik - Informations-, Kommunikationstechnik
Inhaltsverzeichnis