3., aktualisierte u. erw. Aufl. - Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007. XVI, 454 S. 344 Abb. — ISBN: 978-3-540-71196-4.
Aspekte der Radaufhängungen
Nachschlagewerk und Arbeitsbuch
Anschauliche Abbildungen
Präzise technische Zusammenhänge, auch in Formeldarstellung
Das Buch liefert eine lückenlose, anschauliche und theoretisch fundierte Darstellung der Wirkungsweise von Radaufhängungen. Konstrukteure, Versuchsingenieure und Berechnungsingenieure finden darin das notwendige Rüstzeug zur kinematisch und elasto-kinematisch einwandfreien Entwicklung. Am Anfang stehen Überlegungen zur Systematik der Radaufhängungen sowie zur kinematischen Analyse, ein Überblick über die wichtigsten Reifeneigenschaften und eine Betrachtung sowohl der Federungs- und Dämpfungssysteme als auch der Elemente des Antriebsstranges (Gelenkwellen und Vorgelegegetriebe) in ihrem Zusammenspiel mit der Radaufhängung. Mit diesen Grundlagen werden typische Lastfälle wie Antrieb und Bremsung oder Kurvenfahrt und ihre Wechselwirkungen mit der Radaufhängung untersucht, wobei die Bedeutung der Elasto-Kinematik mit einem eigenen Kapitel unterstrichen wird. Da heute kein Fahrzeug mehr ohne elektronische Regelsysteme auskommt, gibt die dritte Auflage des Buches einen Überblick über diese Systeme. Nach Anmerkungen zur Synthese und zur konstruktiven Gestaltung von Bauteilen für Radaufhängungen folgen Betrachtungen ausgeführter Einzelrad-, Starrachs- und Verbundaufhängungen für Autos sowie der speziellen Radführungen der Motorräder.
Content Level » Professional/practitioner
Stichwörter » Antrieb - Bremsung - Dämpfung - Einzelradaufhängungen - Fahrwerk - Federung -Freiheitsgrade - Kurvenfahrt - Lenkung - Regelsysteme - Reifen - Servosysteme -Starrachsführungen - Verbundaufhängungen
Verwandte Fachbereiche » Maschinenbau
InhaltsverzeichnisFormelzeichen
EinleitungAufgaben der Radführung
Zum Aufbau des Buches
Das Koordinatensystem
Bauarten und FreiheitsgradeFreiheitsgrade der Radaufhängungen
Bauteile der Radaufhängungen
Der Radträger
Die Gelenke
Die Lenker
Die kinematische Kette
Grundmodelle der Radaufhängungen
Deduktion aus der starren Aufhängung eines Körpers
Einzelradaufhängungen
Starrachsaufhängungen
Tandem-Radträger
Verbundaufhängungen
Kinematische Analyse der RadführungenGrundlagen aus der ebenen Getriebelehre
Grundlagen der Vektorrechnung
Zur Systematik der Radaufhängungen
Bewegungszustand des Radträgers
Äußere und innere Kräfte an der Radaufhängung
Einfluss von Gelenkwellen und Vorgelegegetrieben
Radbewegung bei Federungs- und Lenkvorgängen
Der ReifenAufbau und Eigenschaften
Schräglauf und Schlupf
Federung und DämpfungAufgaben der Federung
Fahrzeugschwingungen
Einmassenschwinger
Zweimassenschwinger
Nickschwingung und Wankschwingung
Federsysteme
Federung und Radaufhängung
Fahrzeugfedern
Allgemeines
Blattfedern
Drehstabfedern
Schraubenfedern
Gummielastische Federn
Gasfedern
Schwingungsdämpfer
Der Schrägfederungswinkel
Antrieb und BremsungStationärer Beschleunigungs- und Bremsvorgang
Antriebs- und Brems-Stützwinkel
Allgemeines
Radträgerfeste Momentenstütze
Fahrgestellfeste Momentenstütze
Sonderfälle
Effektiver Stützwinkel
Anfahr- und Bremsnicken
Statisches und dynamisches Anfahr- und Bremsnicken
Einachsantrieb und Einachsbremsung
Kraftübertragung durch Gelenkwellen
Vorgelege-Untersetzungsgetriebe im Radträger
Rückwirkung der Längskräfte auf die Federungskennlinie
Unsymmetrische Fahrzeuglage
Einfluss der ungefederten und der rotierenden Massen
Einfluss der elastischen Lager der Radaufhängung
Doppelachsaggregate
KurvenfahrtDie Sturz- und Vorspuränderung bei Radbewegung
Kräfte und Momente unter Querbeschleunigung
Das Rollzentrum
Das Fahrzeug bei sehr geringer Querbeschleunigung
Das Fahrzeug bei hoher Querbe- schleunigung
Einfaches Modell zur Nachbildung der Radbewegung
Die Fahrzeuglage bei stationärer Kurvenfahrt
Das kinematische Eigenlenkverhalten
Fahrstabilität bei Zweispurfahrzeugen
Kurvenfahrt von Einspurfahrzeugen
Die LenkungGrund-Bauarten
Lenkgetriebe
Kenngrößen der Lenkgeometrie
Herkömmliche Definitionen und physikalische Bedeutung
Allgemeingültige Definitionen bei räumlicher Geometrie
Das Lenkgestänge
Bauarten
Die Lenkfunktion
Das Rückstellmoment der Lenkung
Lenkungsschwingungen
Selbst einstellende Lenkvorrichtungen
Die Elasto-Kinematik der RadaufhängungenAllgemeines
Elasto-Kinematik bei Einzelradaufhängungen
Elastisches Verhalten des Radführungs- mechanismus
Elastisch gelagerte Hilfsrahmen
Statisch überbestimmte Systeme
Servo- und Regelsysteme am FahrwerkAllgemeines
Bremsanlage und Antriebsstrang
Geregelte Federungs- und Dämpfersysteme
Servolenkungen und aktive Lenksysteme
Überwachung des Reifen-Innendrucks
Fahrwerks-Regelsysteme im Verbund
Synthese und KonstruktionAllgemeines
Ebene Radaufhängungen
Kinematische Synthese des räumlichen Systems
Anmerkungen zur Konstruktion
Aufhängungen für MotorräderEinzelradaufhängungenAllgemeines
Aufhängungen für Vorderräder
Lenkgeometrie mit fahrgestellfestem Lenkzapfen
Lenkgeometrie mit radträgerfester Spreizachse
Lenkgeometrie mit ideeller Spreizachse
Aufhängungen für Hinterräder
Ebene Mechanismen
Sphärische Mechanismen
Räumliche Mechanismen
StarrachsführungenAllgemeines
Deichsel- und Schubkugelachsen
Lenkergeführte Starrachsen
Statisch überbestimmte Systeme
VerbundaufhängungenSchlussbemerkung
Schrifttum
Stichwortverzeichnis