Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Hoepke E., Breuer S. (Hrsg.) Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten

  • Файл формата pdf
  • размером 30,62 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Hoepke E., Breuer S. (Hrsg.) Nutzfahrzeugtechnik Grundlagen, Systeme, Komponenten
6., überarbeitete Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2010, XXVIII, 509 p. — ISBN: 978-3-8348-0995-7.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Autorenverzeichnis
Formelverzeichnis
Einführung in die Nutzfahrzeugtechnik
Transportaufgabe
Die Entwicklung des Nutzfahrzeugs
Variationen des Dieselmotors
Entwicklung der Fahrleistungen
Entwicklung der Antriebstechnik
Gesetzliche Vorgaben und Innovationen
Rechtliche Grundlagen, Vorschriften, Normen
Rechtliche Grundlagen
Nationale Normen, Vorschriften und Richtlinien
Internationale Richtlinien
Fahrzeugbenennungen
Allgemeine Abmessungen
Lastkraftwagenangebot
Typenbezeichnung von Lastkraftwagenfahrgestellen
Motoranordnungen
Lastkraftwagenangebot nach Gewichtsklassen
Entwicklungsschwerpunkte und künftige Konzepte
Literaturverzeichnis
Fahrmechanik
Kraftbedarf eines Nutzfahrzeugs
Beschleunigungswiderstand
Steigungswiderstand
Rollwiderstand – Reifen
Luftwiderstand – Aerodynamik des Nutzfahrzeuges
Historie
Luftwiderstand
Zielgruppe
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Einfluss der Aerodynamik auf den Kraftstoffverbrauch
Prozesse und Methoden der Aerodynamikentwicklung
Bereiche der Aerodynamikoptimierung am Nutzfahrzeug
Motorkühlung
nnenraumklimatisierung
Aeroakustik
Seitenscheiben- und Eigenverschmutzung
Berücksichtigung von aerodynamischen Lastfällen bei der Festigkeitsauslegung von Komponenten
Funktionsaerodynamik
Leistungsbedarf
Fahrgrenzen
Achslasten
Freie Zugkraft
Bremsdynamik
Allradantrieb
Literaturverzeichnis
Konzeption von Nutzfahrzeugen
Zulässige Abmessungen und Gewichte
Höchstzulässige Abmessungen
Höchstzulässige Achslasten
Höchstzulässige Gesamtgewichte
Anhänge- und Stützlasten
Fahrzeug- und Aufbaukonzept
Fahrzeugkonzept
Konzeptvarianten
Einsatzspezifische Anforderungen
Aufbaukonzept
Transportgut
Aufbauvarianten
Be- und Entladehilfen
Wechselaufbauten und Container
Gewichtskonzept
Maßkonzept
Hauptabmessungen und Teillängen
Beladeplan
Untersuchung der Durchlenkung zwischen Motorwagen und Anhänger
Achslasten, Aufbaulänge und Nutzlastverteilung
Achslastberechnung
Aufbaulänge und Nutzlastverteilung
Kurvenläufigkeit von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen
Schlepplenkung
Zwangslenkung
Verfahren zur Untersuchung der Kurvenläufigkeit
Literaturverzeichnis
Lastkraftwagen- und Anhängerfahrgestell
Lastkraftwagenfahrgestell
Datenblatt und Fahrgestellzeichnung
Fahrgestellstruktur
Fahrgestellrahmen
Fahrwerk
Achsen
Federung und Achsführung
Wankbegrenzung und Schwingungsdämpfung
Fahrerhaus
Anhängerfahrgestell
Fahrgestellrahmen
Fahrwerk
Achsen
Federung
Lenkung
Reifen und Räder
Reifen
Räder
Bremsen
Bremsvorgang und Bremswirkung
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Radbremsen
Trommelbremsen
Scheibenbremsen
Zweileitungs-Zweikreis-Druckluft-Bremsanlage
Dauerbremsen
erbindungseinrichtungen
D-Wert-Berechnung
Zuggabeln
Starre Zugeinrichtungen
Kurzkuppelsysteme
Anhängekupplungen
Sattelkupplungen
Aktive und passive Sicherheit
Literaturverzeichnis
Nutzfahrzeugtragwerke und deren Aufbauten
Werkstoffe und Halbzeuge
Eisenwerkstoffe
Aluminium-Knetlegierungen
Holz
Kunststoffe
Sandwichwerkstoffe
Gestaltung der Tragwerke
Tragsystem Fahrgestellrahmen
Gestaltung von Lkw-Fahrgestellrahmen
Gestaltung von Anhänger-Fahrgestellrahmen
Bemessung der Tragwerke
Belastungsfälle
Schnittgrößen
Q- und M-Linien am Balkenmodell
Fachwerke
Festigkeitsnachweis
Beanspruchungsarten und Bauteilnennspannung
Gestaltfestigkeit und Bauteilsicherheit
Elastische Biegeverformungen in Nutzfahrzeugtragwerken
Aufbauten
Aufbaurichtlinien und Aufbaugenehmigung
Hilfsrahmen und Aufbaubefestigung
Aufbauten ohne Hilfsrahmen
Hilfsrahmengestaltung
Böden von Pritschen- und Kofferaufbauten
Kofferaufbauten
Ladungssicherung
Korrosionsschutz
Literaturverzeichnis
Motor
Lastenheftanforderungen für Nutzfahrzeugmotoren
Grundsatzüberlegungen
Auslegungskriterien
Thermodynamische Grundlagen des dieselmotorischen Arbeitsprozesses
Dieselmotor-Kreisprozess
Realprozess
Einspritzung, Gemischbildung und Verbrennung
Einspritzsysteme für Nutzfahrzeugmotoren
Reiheneinspritzpumpe (RE)
Verteilereinspritzpumpe (VE)
Pumpe-Düse-Einheit (PD)
Pumpe-Leitung-Düse (PLD)
Common-Rail (CRS)
Gemischbildungsverfahren
Verbrennung im Dieselmotor
Abgasschadstoffe
NOx, Partikel-, CO- und HC-Emissionen im Dieselmotor
Verbrennungsprodukte
Emissionen und Immissionen
Trade-Off zwischen Kraftstoffverbrauch und Emissionen
Vorschriften zur Emissionsbegrenzung von Nutzfahrzeugmotoren
Stufen-Test ESC (EURO-3, -4, -5)
ETC-Prüfzyklus (EURO-3, -4, -5)
ELR-Prüfzyklus (EURO-3, -4, -5)
Entwicklung der Emissionsgrenzwerte und Ausblick
Abgasreinigung beim Nutzfahrzeug-Dieselmotor
Interne, motorische Maßnahmen
Abgasnachbehandlungssysteme für Nutzfahrzeugmotoren
Gekühlte Abgasrückführung
Oxidationskatalysator und SCR-Technik
kelfilter-Systeme
Systemkombination
Zukünftige Brennverfahren für Nutzfahrzeugmotoren
Aufladung
Aufladeverfahren
Abgasturbolader (ATL)
Ladeluftkühlung
Variationen der Abgasturbolader-Anpassung an den Motor
Zukünftige Entwicklungen
Motorkonstruktion
Zylinderkurbelgehäuse
Zylinderkurbelgehäuse-Bauarten
Zylinderlaufflächen und Zylinderbuchsen
Verbindung Zylinderkurbelgehäuse/Zylinderkopf
Zylinderkopf und Zylinderkopf-Dichtung
Kurbeltrieb
Kurbelwelle
Kolben
Pleuel und Lager
Steuerung und Ventiltrieb
Nockenwelle
Antrieb
entil/Ventilfeder
Anordnung der Hilfsaggregate und deren Antrieb
Öl- und Kühlkreislauf
Ölkreislauf
Ölpumpe und Ölfilter
Ölkühler
Kühlarten
Luftkühlung
Wasserkühlung
Komponenten des Kühlkreislaufs
Luftversorgung, Ladeluft- und Abgasführung
Ladeluftkühler
Motorbremseinrichtungen
Ladedruckregelung
Kraft- und Schmierstoffe
Anforderungen an den Kraftstoff
Zündwilligkeit, Cetanzahl
Schwefelgehalt
Aromatengehalt
Biokraftstoffe
Cetanzahlverbesserer
Anforderungen an Motoröle
Kurbelwellendichtringe für Nutzfahrzeug- und Industriedieselmotoren
Betriebsweise des Dieselmotors
Dynamik der Kurbelwellen in Dieselmotoren
Anforderungsprofil für Kurbelwellendichtungen
Dichtungsbauformen
Elastomer-Dichtungen
Dichtungen mit PTFE Dichtmanschetten
Kassettendichtungen als einbaufertiges Modul
Dichtsysteme mit Zusatzfunktionen und Trends
Ausfallursachen
Versagensarten
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Getriebe
Leistungsangebot
Zusammenwirken von Motor und Komponenten des Antriebsstranges
Aufbau des Antriebsstranges
Drehzahlwandler
Drehmomentwandler
Hydrodynamische Kupplungen und Wandler
Hydrodynamische Kupplung
Hydromechanische Wandler
Kupplungen
Reibungskupplungen
Einscheibenkupplung (Schraubenfederprinzip)
Einscheibenkupplung (Membranfederprinzip)
Zweischeibenkupplung
Hydraulische Kupplungsbetätigung
Konstruktive Getriebegrundkonzepte
Bauform, Bauarten, Aufbau von Getrieben
Bauform und Bauart
Aufbau von Getrieben
Mechanische Schaltung
Gruppen-, Range- und Splitgetriebe
Automatisierte Schaltgetriebe
Automatische Getriebe
Vorgelegegetriebe mit Wandlerkupplung
Endantrieb
erteilergetriebe
Ausgleichgetriebe
Ausgeführte Beispiele
Handschaltgetriebe
Daimler G
Eaton-Twin-Splitter-Getriebe
Automatisierte Getriebe
ZF-AS Tronic 7.6.3 Wandler-Schaltgetriebe
ZF-TC Tronic
Automatgetriebe
Allision Transmission – Serie
Nebenabtriebe
Kupplungsabhängige Nebenabtriebe
Motorabhängige Nebenabtriebe
Literaturverzeichnis
Elektrik und Elektronik
Vorwort
Einführung
Begriffsdefinition
Grundsätzliches
Historie
Aufbau eines elektronisch gesteuerten Systems
Entwicklungsprozess elektronischer Steuergeräte
Abgrenzung System – Fahrzeug
Funktionen
Basisfunktionen
Signalisierungsfunktionen
Scheibenreinigung
Außenbeleuchtung
Standardfunktionen
Innenbeleuchtung
Heizung/Lüftung/Klima
Schließanlage
Anhängerversorgung
Schnittstellenfunktionen
Anhänger-/Aufbauhersteller
Flottenmanagement
Systeme
Antriebsstrangsysteme
Motor
Getriebe
Retarder
Brems- und Fahrwerksysteme
ABS (Anti-Blockier-System)
ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung)
Übergang zur EBS (Elektronischen Bremsen Steuerung)
FDR (Fahrdynamikregelung )
Niveauregulierung
Stoßdämpferregelung
Wankregelung
Bedien- und Anzeigesysteme
Instrumentierung
Multifunktionslenkrad
Assistenzsysteme
Abstandsregeltempomat
Spurassistent
Übergreifende Aspekte
Systemarchitektur
Elektrik/Elektronik-Architektur für das Gesamtsystem Fahrzeug
Software-Architektur in einem elektronischen Steuergerät
Energiebereitstellung und -verteilung
Komponenten des Bordnetzes
Zukünftige Entwicklungen für Bordnetze
Informationsübertragung/Netzwerke
Diagnose
Elektromagnetische Verträglichkeit
Ausblick
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация